Aktuelles zum Grundpraktikum Physik
SS 2010




23. Juni 2010
Ausgabe der Scheine und Verbuchung der Credit Points für das Grundpraktikum Physik

Denn, was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen.
(Ein Schüler in J.W. von Goethe, Faust-Der Tragödie erster Teil)

Voraussetzungen

Alle bearbeiteten Versuche müssen abtestiert und im Testatblatt (Teilnehmer-Karte) eingetragen sein (inklusive "Fehlerrechnung", falls für Ihr Semester vorgesehen).
Falls noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte für das Grundpraktikum Physik in HISPOS an. Nur nach Ihrer Anmeldung können wir Ihre Credit Points verbuchen.
Geben Sie Ihr vollständiges Testatblatt bei M. Deicher oder P. Huber ab. Sie können es auch abgeben, wenn Sie den Schein abholen.

Ausgabe der Scheine

Ausgabe der Scheine frühestens ab 19. Juli 2010.
Abholen der Scheine bei M. Deicher, Gebäude E2.6, Zimmer 1.11 oder im Sekretariat Prof. Wichert (Frau Gabi Müller), Gebäude E2.6, Zimmer 1.20.
Denken Sie daran, mit dem Semesterende beginnt die Urlaubs- und Konferenzzeit. Dadurch sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nicht immer erreichbar. Falls es "brennt", und Sie den Schein bzw. die Verbuchung in HISPOS früher brauchen, wenden Sie sich bitte an einen der Praktikumsleiter.


27. April 2010
Überarbeitete Versuchsanleitung "Temperaturstrahlung"

Zum SS 2010 wurde der Aufbau des Versuchs "Temperaturstrahlung" und das LabVIEW-Programm zur Steuerung des Versuchs und zur Datenerfassung überarbeitet. Die Versuchsanleitung wurde jetzt entsprechend angepasst. Sie finden die neue Versuchsanleitung unter



16. April 2010
Aktualisierte und geänderte Versuchseinteilung für Chemiker/innen

In der ersten Versuchseinteilung für das "Grundpraktikum für Chemiker/innen" hatten sich massive Fehler eingeschlichen (die Gruppen wurden zu groß eingeteilt, da freie Termine übersehen wurden). Wir haben versucht, in der neuen Einteilung Ihre ursprünglichen Gruppenwünsche zu rekonstruieren.
Die neue Versuchs- und Gruppeneinteilung für das SS 2010 finden Sie unter


Dabei haben sich sicher Fehler eingeschlichen. Bitte teilen Sie uns bis spätestens 21. April per E-Mail Änderungswünsche mit, aber bitte nur in der Form "Tausch A mit B", nicht einzelne Namen, damit die Gesamtgruppengrößen erhalten bleiben.


16. April 2010
Terminverschiebung Grundpraktikum III für Physiker/Physikerinnen montags

Durch die große Zahl der Studierenden im Bachelorstudiengang Physik im 4. Semester, die sich für das GP Teil III angemeldet haben, gibt es einen Konflikt am Montag Nachmittag 14- 16 Uhr mit der Veranstaltung "Funktionentheorie". Diese Vorlesung ist ein Wahlpflichtfach im Bachelor-Studiengang Physik und möchte von der Mehrheit der Studierenden besucht werden. Es ist nicht möglich, alle diese Studierenden am Dienstag für das Praktikum einzuteilen.
Laut Aussage der Mathematik ist diese Veranstaltung nicht auf einen anderen Termin verschiebbar. Die einzige Möglichkeit, diesen Konflikt ohne völlige Umorganisation des Praktikums zu lösen ist, den Beginn des GP Teil III am Montag von 14.15 Uhr auf 16.15 Uhr zu verschieben. Dies bedeutet, dass für die "längeren" Versuche das Praktikum auch mal erst gegen 20 Uhr enden wird.
Falls Gruppen an bestimmten Terminen die "Funktionentheorie" nicht besuchen, kann in Absprache mit dem jeweiligen Betreuer/in das Praktikum auch um 14.15 Uhr beginnen.


14. April 2010
Versuchs- und Gruppeneinteilung Grundpraktikum Physik SS 2010

Die Versuchs- und Gruppeneinteilung für das SS 2010, die Liste der Betreuer/innen usw. finden Sie unter


Bitte beachten Sie:
Durch die große Zahl der Studierenden (u.a. auf Grund des doppelten Abiturjahrgangsdurch) ist eine Durchführung des Praktikums an den vorgesehenen zwei Nachmittagen pro Woche nur möglich, wenn eine Gleichverteilung der Studierenden auf die beiden Termine erreicht wird.
Insbesondere für das Grundpraktikum III für Studierende der Physik war dies durch die Wünsche bei der Anmeldung nicht gegeben. Wir haben diese Gleichverteilung bei der Einteilung (rein zufällig) hergestellt.
Trotzdem lies es sich nicht vermeiden, dass die Zahl der 3-er-Gruppen deutlich größer ist als in "normalen" Semestern.
Änderungen in der Einteilung sind nur noch "neutral" möglich, also durch Tausch zwischen Gruppen innerhalb eines Tages oder durch Tausch zwischen Gruppen am Montag bzw. Dienstag.


13. April 2010
Verschiebung der Anmeldung zum "Physikalisches Grundpraktikum für Studierende der Chemie" SS 2010

Wegen einer Überschneidung mit der Einführung "Grundpraktikum Analytische Chemie (AnG)" wird der Termin zur Einführung und Anmeldung zum Grundpraktikum Physik für alle Studierenden der Chemie (Bachelor) heute (Dienstag, 13. April) auf 16.15 Uhr verschoben.
Damit sind die neuen Zeiten für die Einführung und Anmeldung:

Dienstag, 13. April 2010
Ort: Großer Hörsaal Physik, Gebäude C6.3/C6.4

zu folgenden Uhrzeiten für die verschiedenen Studienziele:

14.30 Uhr: Physik (Bachelor, Lehramt), Biophysik (Bachelor), Nebenfach Physik
16.15 Uhr: Chemie (Bachelor)

29. März 2010
Physikalisches Grundpraktikum I für Studierende der Biophysik (Bachelor)

In dem Studienplan für den Studiengang Biophysik (Bachelor) ist das "Physikalische Grundpraktikum I" im Rahmen der "Experimentalphysik I" vorgesehen, das Sie im nächsten Sommersemester (also in Ihrem 2. Semester) durchführen sollten.
In dem Modulhandbuch "Biophysik" ist dieses Praktikum mit 4 CPs bewertet, das entspricht 6 Versuchen, nicht 10 wie im Modulhandbuch aufgeführt ist. In dem Studienplan Biophysik gibt es zwar ein Grundpraktikum I und III, aber kein Grundpraktikum II. Aus organisatorischen Gründen umfasst das GP I (immer im Sommersemester angeboten) die Bereiche Mechanik, E-Lehre und Radioaktivität. Das GP II (immer im Wintersemester angeboten) die Bereiche Wärmelehre und Optik.
Die Fakultät will bis Beginn des nächsten Semesters klären, ob Sie eventuell 2 Versuche (von den 6) im nächsten Wintersemester durchführen sollen, um alle Gebiete abzudecken.
Kommen Sie auf jeden Fall zur Vorbesprechung und Anmeldung zum Praktikum zusammen mit den Studierenden der Physik am 13. April 2010 (siehe Meldung unten). Bis zu diesem Termin sollten alle offenen Fragen geklärt sein.

3. März 2010
Physikalisches Grundpraktikum für Studierende der Chemie (Bachelor)

Auf Grund des doppelten Abiturjahrgangs im letzten Jahr ist die zu erwartende Teilnehmerzahl am "Physikalisches Grundpraktikum für Studierende der Chemie (Bachelor)" so groß, dass das Praktikum im SS 2010 an zwei Tagen (Montags und Dienstags) angeboten wird.
In Absprache mit den Lehrveranstaltungen der Chemie ist der folgende Ablauf in zwei Gruppen vorgesehen:

Gruppe I: Montag zwischen 26. April und 31. Mai (5 Versuche), Dienstag zwischen 8. Juni und 20. Juli (5 Versuche)
Gruppe II: Dienstag zwischen 27. April und 1. Juni (5 Versuche), Montag zwischen 7. Juni und 19. Juli (5 Versuche)

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bei der Anmeldung zum "Physikalisches Grundpraktikum" am 13. April (s. unten) wissen, zu welcher Gruppe Sie gehören.

10. Februar 2010
Einführung und Anmeldung zum Grundpraktikum Physik SS 2010

Die Einführung zum Grundpraktikum Physik und die Anmeldung für alle Teilnehmer/innen am Grundpraktikum Physik im SS 2010 findet statt am

Dienstag, 13. April 2010
Ort: Großer Hörsaal Physik, Gebäude C6.3/C6.4

zu folgenden Uhrzeiten für die verschiedenen Studienziele:

13.15 Uhr: Chemie (Bachelor)
14.30 Uhr: Physik (Bachelor, Lehramt), Biophysik (Bachelor), Nebenfach Physik

Anmeldung im Prüfungsverwaltungssystem (HISPOS)

Im Zuge der zentralen Erfassung von Studien- und Prüfungsleistungen in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor oder Lehramt müssen sich Studierende für alle in der jeweiligen Studienordnung vorgesehenen Veranstaltungen on-line anmelden. Dies geschieht über


Eine Bedienungsanleitung für das System finden Sie hier


Studierende der Physik (Bachelor bzw. Lehramt) melden sich bitte für das SS 2010 für die Veranstaltungen "Physikalisches Grundpraktikum I" bzw. "Physikalisches Grundpraktikum III" (bzw. für Lehramt "Physikalisches Grundpraktikum IIIa und/oder IIIb") zu Semesterbeginn in HISPOS an.
Teilnehmer anderer Studienfächer am "Grundpraktikum Physik" erkundigen sich bitte in ihren Fachbereichen, ob eine Anmeldung bei HISPOS erforderlich ist.

Grundpraktikum III für Lehramt an Real-/Hauptschulen und Gesamtschulen (LAR, LAH), beruflichen Schulen (LAB)

Der Studienplan für das Physik-Lehramt an Real-/Hauptschulen und Gesamtschulen (LAR, LAH) und das Physik-Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) sieht das Grundpraktikum III im Rahmen der Experimentalphysik IIIb im 4. und 5. Semester vor.
Das Grundpraktikum III wird allerdings nur im Sommersemester angeboten, also im 4. Fachsemester. Melden Sie sich bitte im Sommersemester für das Grundpraktikum III an.

Grundpraktikum III für Lehramt an Gymnasien (LAG)

Der Studienplan für das Physik-Lehramt an Gymnasien (LAG) sieht zwei Teile für das Grundpraktikum III vor:
Teil IIIa mit 3 Versuchen im 4. Semester und Teil IIIb mit 4 Versuchen im 7. oder 8. Semester. Das ganze macht nicht viel Sinn und ist nur wegen der Gleichverteilung der Credit Points über alle Semester hinweg entstanden.
Falls Sie, wie von uns empfohlen, bereits im 4. Semester beide Teile (7 Versuche) durchführen, tragen Sie sich bitte für beide Teile IIIa und IIIb im Prüfungsverwaltungssytem HISPOS ein:


Alle Teilnehmer/innen am GP Physik erhalten eine Teilnehmer-Karte für das "Physikalisches Grundpraktikum", auf denen alle von Ihnen durchgeführten Versuche (Antestat) und deren Auswertung (Abtestat) bescheinigt werden. Bitte geben Sie Ihre Teilnehmer-Karte am Ende des Semesters (sobald Sie alle Abtestate haben) bei uns (M. Deicher oder P. Huber) ab. Wir werden dann die erfolgreiche Bearbeitung des "Physikalischen Grundpraktikums" in HISPOS eintragen und einen Schein ausstellen.