Grundpraktikum Physik

Aktuelle Informationen

Scheine Grundpraktikum Physik, Wintersemester 2022/23

Die Scheine für das GP Physik können für den jeweiligen Studiengang ab angegebenem Datum abgeholt werden.

Bitte kommen Sie dafür in meinem Büro (Dr. Herbert Wolf, Gebäude E2.6, Zimmer 1.13) vorbei und bringen Sie Ihr vollständig ausgefülltes Testatblatt mit.

Physik_Ia:
01.02.2023
Physik_II:
08.02.2023
Biologie:
14.12.2022
Pharmazie:
15.12.2022

Anmeldung und Vorbesprechung im Sommersemester 2023

Wenn Sie am Grundpraktikum Physik teilnehmen wollen, müssen Sie sich dafür anmelden. Verwenden Sie dafür bitte das elektronische Anmeldeformular.

Die Anmeldefrist beginnt am 01.03.2023 und endet am 11.04.2023 um 11.15 Uhr.

Zu Semesterbeginn findet einen Vorbsprechung zum Grundpraktikum Physik statt. Ein wesentlicher Teil dieser Vorbesprechung ist eine Sicherheitsunterweisung an der Sie teilnehmen müssen.

Termin(e) Vorbesprechung:

Physik_Ib, Physik_III, MINT, Chemie:
11.04.2023, 13:15 Uhr
Gebäude C6.3/6.4, Großer Hörsaal Physik

Nach der Vorbesprechung wird Ihnen per E-Mail eine Teilnehmerliste zugesandt, Sie können dann noch - sofern nicht bereits bei der Anmeldung erfolgt - Gruppierungswünsche äußern.

Sicherheitsunterweisung

Studierende, die am physikalischen Grundpraktikum teilnehmen, müssen vorher an einer Sicherheitsunterweisung teilnehmen. Die Sicherheitsunterweisung ist Bestandteil der Vorbesprechung. Die persönliche Teilnahme an der Vorbesprechung ist deshalb erforderlich.

Ab dem Tag nach der Vorbesprechung wird auf der GP-Webseite ein Test bereitgestellt, der wesentliche Aspekte der Sicherheitsunterweisung abfragt. Die Durchführung dieses Tests ist für alle GP-Teilnehmer/innen vor dem ersten Präsenztermin verpflichtend, die Teilnahme wird bei erfolgreichem Abschluss registriert. Nur Studierende, deren Teilnahme am Test registriert worden ist, dürfen am GP Physik teilnehmen.

Vorlesung Messunsicherheiten und lineare Regression:

(Zwei Vorlesungen, Dauer insgesamt ca. 3 Stunden)

Zur Vorbereitung auf den Versuch "Fadenpendel" wird eine Vorlesung angeboten, in der im ersten Teil die Grundlagen zur Bestimmung statistischer Fehler einer Messung vermittelt werden. Im zweiten Teil werden Grundlagen zur Anpassung einer Theoriefunktion an experimentelle Daten erläutert.

Termin(e) Vorlesung:

Physik_Ib, MINT, Chemie:
11.04.2023, 14:00 Uhr
Gebäude C6.3/6.4, Großer Hörsaal Physik

Versuch Messunsicherheiten:

Der Versuch "Fadenpendel" wird von allen Teilnehmern am Grundpraktikum Physik durchgeführt. Bei den Physik-Studiengängen erfolgt dies meist zu Beginn von GP Teil Ia, in manchen Fällen aber auch erst zu Beginn von GP Teil Ib. Ziel ist das Erlernen des praktischen Umgangs mit statistischen Daten sowie der Anpassung einer Theoriefunktion an experimentelle daten.

Termin(e) Versuch Fadenpendel:

Physik_Ib, MINT, Chemie:
17.04.2023, 13:15 Uhr
Gebäude C6.3/6.4, Grundpraktikum Physik

Bitte aktualisieren Sie spätestens gegen Ende der vorlesungfreien Zeit Ihre Informationen.

Aufzeichungen Vorbesprechung und Vorlesungen

Die Vorbesprechung zum GP Physik sowie die Vorlesungen zum Themas Messunsichereiten und lineare Regression wurden aufgezeichnet und können hier aufgerufen oder heruntergeladen werden.

Vorbesprechung und Vorlesungen

Für die Einführungsveranstaltung mit Sicherheitsunterweisung steht leider keine brauchbare Videoaufnahme zur Verfügung, hierfür werden aber die Vortragsfolien zum Herunterladen bereitgestellt.
Für die Vorlesung "Messunsicherheiten und lineare Regression" stehen sowohl Vortragsfolien als auch Videoaufnahme zur Verfügung.

Regeln im Grundpraktikum

Versuchsplatz

Bitte beachten Sie am Versuchsplatz folgendes:

• Stellen Sie bitte keine Taschen, Rucksäcke oder Ähnliches in die Durchgangswege, diese müssen als Fluchtwege frei bleiben.

• Im Eingangsbereich des Praktikums stehen Kleiderständer zur Verfügung.

• Der Verzehr von Speisen und Getränken ist erlaubt, lassen Sie aber bitte keine Flaschen und Verpackungen zurück. Benutzen Sie die Abfalleimer.

• Lassen Sie bitte auch keine Notiz-Zettel oder andere persönliche Gegenstände am Versuchsplatz zurück.

Tischbelegung

die aktuellen Pläne der Tischbelegung im GP Physik können Sie hier herunterladen.

Tischbelegungspläne

Benutzung von Computern

In den Räumen des Grundpraktikums stehen Auswerte-Computer und Drucker zur Verfügung, Sie können aber auch Ihr eignenes Notebook verwenden.

Verlauf des Grundpraktikum Physik

Führen eines Protokollbuchs

Alle Studierenden, die am Grundpraktikum teilnehmen, müssen ein eigenes gebundenes Protokollbuch oder -heft führen. Protokolle werden nicht gruppenweise erstellt, sondern jede/r Studierende führt ein eigenes Protokoll.

Es werden keine losen Blattsammlungen akzeptiert, auch dann nicht, wenn solche in Ringbüchern abgeheftet werden.

Geeignete Protokollbücher können Sie auch über die Praktikumsleitung beziehen, nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Vorbesprechung.

Aufbau eines Versuchsprotokolls

Ein vollständiges Versuchsprotokoll beinhaltet:

• Schriftliche Vorbereitung zum Versuch

• Aufzeichung der Messdaten und aller Notizen, die für den Versuchsablauf und die Auswertung bedeutsam sind

• Aufbereitung, Auswertung und Diskussion der Messdaten

Vorbereitung zum Versuch

Die Versuchsanleitungen stehen als PDF-Dateien zum Herunterladen zur Verfügung.

• Machen Sie sich mit den physikalischen Grundlagen des Versuchs vetraut (Lehrbücher, Vorlesungsskripte, Versuchsanleitung, Internet, etc...).

• Entnehmen Sie der Versuchsanleitung: Was will ich auf welche Weise messen?

Versuchen Sie die Fragen, die in der Versuchsanleitung zum Thema gestellt werden, zu beantworten.

Vor Versuchsbeginn

Gespräch mit dem/der Betreuer/in:

• Ist ein ausreichendes physikalisches Verständnis zum Versuch vorhanden?

• Wurden die Fagen zum Versuch (schriftlich) bearbeitet?

• Ihre Gelegenheit: Fragen Sie den/die Betreuer/in, wenn Sie noch Unklarheiten haben.

Bei unzureichender Vorbereitung kann die Durchführung des Versuchs abgelehnt werden, Sie müssen dann mit dem/der Betreuer/in einen neuen Temin vereinbaren.

Versuchsdurchführung

Aufzeichnen aller versuchsrelevanten Informationen:

• Was wurde wie gemessen?

• Ggf. was für Geräte-Einstellungen wurden verwendet?

• Sind alle Messdaten mit korrekten Einheiten protokolliert?

• Welche Unsicherheiten haben die Messwerte, z.B. durch die begrenzte Messgenauigkeit der verwendeten Messgeräte?

• Gab es Störungen oder Unregelmäßigkeiten beim Versuchsablauf? Wenn ja, welche?

Falls Korrekturen erforderlich:

• Verwenden Sie keine irreversiblen Korrekturmittel (Radiergummi, TippEx, etc...)

• Streichen Sie einen fehlerhaften Meswert so durch, dass er lesbar bleibt.

• Schreiben Sie den korrigerten Messwert möglichst daneben hin.

• Verfahren Sie bei Korrekturen andersartiger Einträge (z.B. Kommentare) entsprechend.

• Schreiben Sie nicht zu eng, damit Sie ggf. noch Platz für Korrekturen haben.

Nach der Versuchsdurchführung erhalten Sie auf Ihrer Teilnehmerkarte ein Antestat, das die Versuchsdurchführung bestätgigt.

Versuchsauswertung und Ausarbeitung

Wenn möglich, werten Sie Ihren Versuch unmittelbar nach Durchführung aus, die Betreuer/innen stehen dann noch für Fragen zur Verfügung.

Anderenfalls werten Sie Ihren Versuch möglichst zeitnah zur Durchführung aus, auf jeden Fall aber innerhalb von zwei Wochen nach Versuchsdurchführung.

Versuchsabschluss, Abtestat

Nach erfolgreichen Abschluss des Versuchs erhalten Sie auf der Teilnehmerkarte ein Abtestat.

Falls Ihre Ausarbeitung noch unzureichend ist, erhalten Sie Gelegenhait zur Nachbesserung, Sie müssen dann mit dem/der Betreuer/in einen Temin zur Nachbesprechung (innerhalb einer Woche) vereinbaren.

Prüfungsanmeldung für Studierende

Anmeldung im Prüfungsverwaltungssystem (HISPOS-LSF)

Im Zuge der zentralen Erfassung von Studien- und Prüfungsleistungen in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor oder Lehramt müssen sich Studierende für alle in der jeweiligen Studienordnung vorgesehenen Veranstaltungen zusätzlich on-line in HISPOS-LSF anmelden. Besuchen Sie hierfür bitte die Seite

https://www.lsf.uni-saarland.de/