Grundpraktikum Physik




Spielregeln Grundpraktikum Physik

·        Vorbereitung, Protokollierung und Auswertung des Versuchs in einem gebundenen DIN A4 Heft (karriert), keine losen Blätter.

·        Jedes Mitglied einer Versuchgruppe führt ein eigenes Protokoll- und Auswerteheft.

Vorbereitung eines Versuchs

·        Machen Sie sich mit der Physik des Versuchs vertraut (Lehrbücher, Vorlesungsskripten, Versuchsanleitung, Internet…).

·        Mit Hilfe der Versuchsanleitung: Was will ich wie messen?

·        Versuchen Sie, die Fragen am Anfang der Versuchsanleitung schriftlich zu beantworten.

Vor Beginn des Versuchs

·        Gespräch mit dem Betreuer/in:

o   Wurden die Fragen und Stichworte zum Versuch (schriftlich) bearbeitet?

o   Ist ein Verständnis der Physik des Versuchs vorhanden?

o   Klärung offener Fragen: Löchern Sie die Betreuer/in.

·        Falls die Vorbereitung unzureichend ist, werden Sie nach Hause geschickt und müssen für diesen Versuch einen neuen Termin vereinbaren.

Durchführung des Versuchs

·        Korrekte Protokollführung:

o   Was wurde wie gemessen?

o   Sind alle Messwerte mit den korrekten Einheiten protokolliert?

o   Bei Änderungen des Messprotokolls: Falsche Eintragungen durchstreichen, nicht Radieren oder TippEx.

·        Nach Ende des Versuchs: Antestat des/der Betreuers/in auf Messprotokoll und Teilnehmerkarte.

Auswertung und Ausarbeitung des Versuchs

Am besten: Falls genügend Zeit, Auswertung unmiitelbar nach Versuchsdurchführung im Praktikum.
Sonst: Auswertung innerhalb von 3 Wochen nach Versuchsdurchführung.

·        Eine Einleitung mit kurzer Darstellung der physikalischen Fragestellung und des konkreten Versuchsaufbaus (kein seitenweises Abschreiben von Lehrbüchern oder der Versuchanleitung).

·        Berechnung der geforderten Größen mit korrekten Einheiten.

·        Grafische Darstellungen mit korrekten Achsenbeschriftungen (Messgröße und Einheit) und sinnvoller Skalierung der Achsen.

·        Fehlerrechnung oder Fehlerabschätzung.

·        Falls Material- oder Naturkonstanten gemessen:

o   Vergleich mit Literaturwerten.

o   Weichen die Messungen stark (d.h. deutlich außerhalb des statistischen Fehlers) von den Literaturwerten ab: Diskussion möglicher Fehlerquellen, z.B. unzureichender Versuchsaufbau, defekte Messgeräte, Ablesefehler.

·        Abtestat auf Ausarbeitung und Teilnehmerkarte durch den/die Betreuers/in.

·        Falls Abtestat verweigert: Nachbesserung mit Terminvereinbarung zur Nachbesprechung.

Benutzung von Computern

·        Im Praktikum stehen Auswerte-Computer und Drucker zur Verfügung.

·        Sie können Ihr eigenes Notebook/PC benutzen.

·        Alle mit PC erstellten Messprotokolle, Bilder usw. müsssen in das Protokollbuch eingeklebt werden.




Letztes Update: 20. Februar 2017 Manfred Deicher